Du wirst die Probleme der zivilrechtlichen Haftung verstehen
Du wirst auch die Grundlagen, wie die Fahrlässigkeitsdelikte und deren Auswirkung in deinem Rettungsdienstalltag erläutert bekommen
Du lernst, was die Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes gem. § 201 StGB für dich bedeutet
Du bekommst den rechtfertigenden Notstand und die Voraussetzungen der wirksamen Einwilligung eines Patienten erklärt
Du wirst den Umgang mit Bewusstlosen aus rechtlicher Sicht verstehen
Du erhälst Einblick in Gerichtsentscheidungen und zu einzelnen Fallbeispielen
Du bekommst die Frage beantwortet, ob immer der höchstqualifizierte Mitarbeiter im Rettungsdienst haftet
Du weißt, ob der Patientenwille auch beim Suizid an erster Stelle steht
Dir wird bewusst, wann das Führen der Berufsbezeichnung „Rettungsassistent“ vom Gericht untersagt wird
Du wirst verstehen, ob eine zwingende Standortübermittlung beim Notruf „112“ rechtlich erforderlich ist
Du kannst dir die Interviews zu den Themen Umgang mit der Patientenverfügung, der Transportverweigerung und der Garantenstellung im Rettungsdienst anschauen