Danke für mehrere tausende Teilnehmer!

Sieh dir selbst an, was Teilnehmer zu diesem Kurs sagen

Kirsbilder

Was du in dieser kostenlosen Version des Onlinekurses lernen wirst...

  • Du wirst die Probleme der zivilrechtlichen Haftung verstehen
  • Du wirst auch die Grundlagen, wie die Fahrlässigkeitsdelikte und deren Auswirkung in deinem Rettungsdienstalltag erläutert bekommen
  • Du lernst, was die Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes gem. § 201 StGB für dich bedeutet
  • Du bekommst den rechtfertigenden Notstand und die Voraussetzungen der wirksamen Einwilligung eines Patienten erklärt
  • Du wirst den Umgang mit Bewusstlosen aus rechtlicher Sicht verstehen
  • Du erhälst Einblick in Gerichtsentscheidungen und zu einzelnen Fallbeispielen
  • Du bekommst die Frage beantwortet, ob immer der höchstqualifizierte Mitarbeiter im Rettungsdienst haftet
  • Du weißt, ob der Patientenwille auch beim Suizid an erster Stelle steht
  • Dir wird bewusst, wann das Führen der Berufsbezeichnung „Rettungsassistent“ vom Gericht untersagt wird
  • Du wirst verstehen, ob eine zwingende Standortübermittlung beim Notruf „112“ rechtlich erforderlich ist
  • Du kannst dir die Interviews zu den Themen Umgang mit der Patientenverfügung, der Transportverweigerung und der Garantenstellung im Rettungsdienst anschauen

Kurz gesagt ist dieser Kurs dein Weg zur Rechtssicherheit im Rettungsdienst

Was qualifiziert mich, dein Wissen noch weiter zu erweitern?

 

 

• Ich bin Rechtsanwältin, Rettungssanitäterin und ehemalige Geschäftsführerin einer Hilfsorganisation

• Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz ab 2004

• Referendariat am OLG Zweibrücken - Staatsanwaltschaft Landau/Pfalz und Wahlstation in einer der führenden Fachanwaltskanzleien für Strafrecht in Mannheim

• Fachanwaltslehrgang für Strafrecht bei der Vereinigung Hessischer Strafvertreidiger e.V. im Jahr 2014

• Masterstudiengang (LL.M) an der Fernuniversität Hagen (Schwerpunkt Recht im Rettungsdienst)